- Details
Wie in unserer Rubrik „Aktuelles" angekündigt, führte die Theatergruppe „Züge(l)los" unseres Kooperationspartners „Regenbogenhaus" bei ihrem Sommerfest am 25.06.2014 ein toll inszeniertes Theaterstück auf. In diesem Jahr wurden in das Theaterprojekt erstmals auch Teilnehmer unseres Jugendprojektes „Stabil" als Assistenten integriert.
Die Idee, das Theaterstück für das Sommerfest in Kooperation mit dem Jugendprojekt „Stabil" zu realisieren, wurde im Januar 2014 geboren. Die Schauspieler der Theatergruppe haben dieser geplanten Zusammenarbeit begeistert zugestimmt, sodass im Februar erste Absprachen mit unserer Näh- und Kreativwerkstatt stattfanden.
Da sich das Stück um die Themen Liebe, Freundschaft und Partnerschaft dreht, wurde abgestimmt, dass in den Räumlichkeiten des Projektes „Stabil" gemeinsam mit den teilnehmenden Jugendlichen szenenrelevante „Traumpartner"-Puppen gebastelt werden.
Dieser Auftakt begann mit einem Kennenlernen beider Gruppen im März. Für unsere Teilnehmerinnen war dieser erstmals enge Umgang mit geistig und körperlich behinderten Menschen ungewohnt, doch verloren sie ihre Unsicherheit und ggf. Berührungsängste mit zunehmendem Kontakt schnell.
Ab April wurden die im Vorfeld entwickelten Ideen zur szenischen Gestaltung in den wöchentlichen Proben verarbeitet. In der Anfangsphase wurde noch viel improvisiert, jedoch immer mit dem Ziel, wiederholbare Bühnenszenen zu entwickeln, deren Abläufe die Schauspieler verinnerlichen können. Bis zu diesem Zeitpunkt kristallisierte sich die kontinuierliche Teilnahme zwei junger Frauen heraus.
Bis zur Premiere des Theaterstücks stand seit Mai neben den Schauspielproben die Fertigstellung des Bühnenbildes einschließlich der Requisiten an der Tagesordnung.
Derzeit werden auch nach dieser Uraufführung die Schauspielproben fortgesetzt, da dank der Unterstützung durch die Aktion Mensch die Bühne der Feuerwache erobert wird. Hier wird das Theaterstück in einer erweiterten Version das Publikum begeistern.
- Details
In Zusammenarbeit mit dem Stadtteilprojekt KiA - Kind & Arbeit übernahm das Jugendprojekt "Stabil" am 21.05.2014 die Foto- und Filmdokumentation beim 2. Magdeburger Kita-Sportfest. Neun Jugendliche und zwei Mitarbeiter fingen auf dem Jahn-Sportplatz an insgesamt elf Stationen die Anstrengungen und Emotionen der kleinen Sportler mit ihren Fotoapparaten sowie der Videokamera ein.
Weitere Informationen erhalten Sie mit freundlicher Genehmigung auf der offiziellen Internetseite des Stadtteilprojektes: KiA - 2. Magdeburger Sportfest 21.05.2014
- Details
Vom 12. bis 16. Mai 2014 fand für 20 Jugendliche aus Magdeburg und Staßfurt ein ganz besonderes Ereignis statt: Eine Fahrt in die Hauptstadt Österreichs. Nach über 12 Stunden Anfahrtszeit versprachen die folgenden drei Tage ein umfang- und abwechslungsreiches Programm.
Bedeutender Bestandteil der Fahrt war der Besuch und Austausch mit unserer Partnereinrichtung, dem Berufspädagogischen Institut der ÖJAB. Hier wurde uns die Möglichkeit geboten, durch eigene Mitarbeit Einblicke in neue Arbeitsbereiche/Ausbildungsberufe zu erhalten. Unter Anleitung der Auszubildenden fertigten wir in der Spenglerei (Metallwerkstatt) Schlüsselanhänger. Die Jugendlichen der Glaserei zeigten uns die Arbeitsschritte von einer einfachen Glasscheibe hin zur kunstvoll gefertigten Blume. Und in der Designwerkstatt erklärte uns der Ausbilder die grundlegenden Schritte eines PC-Konstruktionsprogramms. Mit diesem Programm ist es möglich, Bauteile und Gegenstände zu konstruieren, die anschließend aus verschiedenen Kunststoffen mit einem 3D-Drucker gedruckt werden können.
Nach der Arbeit kam das Vergnügen: die Stadt Wien mit ihren interessanten Sehenswürdigkeiten. Viele Wünsche blieben aufgrund der vielfältigen Möglichkeiten offen, aber wir haben unseren Aufenthalt optimal genutzt. Das Sissi-Schloss Schönbrunn mit seiner traumhaften Parkanlage hat uns begeistert. Bei einer Stadtführung per Bus und natürlich zu Fuß haben wir rund um den Burgring einen großartigen Überblick über Wiens Sehenswürdigkeiten erhalten (Kunsthistorisches Museum, Hofburg, Pestsäule, Stephansdom u.v.m.). Ein Abend auf dem Wiener Prater wird uns noch sehr lange im Gedächtnis bleiben und zwei von uns waren einfach nur überwältigt vom "Zeitreisegefühl" und der prunkvollen Pracht der Wiener Staatsoper.
Wien hat uns Magdeburger Stabil-Teilnehmer sehr beeindruckt und wir sind froh, dass wir diese Möglichkeit nutzen durften!
- Details
Am Donnerstag den 23.01.2014 erhöhten wir den Besucherstrom in Berlin. Und wo genau? Na bei der „Internationalen Grünen Woche", der weltgrößten Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Aus dem Projekt nahmen acht Jugendliche und zwei Sozialpädagogen teil.
Auf der Messe angekommen, begann unsere Reise um die Welt. Zu fünft reisten wir zuerst nach Russland, wo wir auf kunterbunte Vielfalt stießen. Von kulinarischen Köstlichkeiten wie Brot, verschiedenen Getränken - wie den berühmten Wodka - und wundervollen Kunstwerken aus Holz reichte die angebotene Produktpalette. Weiter ging es dann nach Belgien und Bulgarien, wo wir auf wunderschön verzierte Torten und Kuchen trafen.
Neben Hallen mit kulinarischen Angeboten erhielt der interessierte Messebesucher auch kleine Einblicke in die Themen Gartenbau und Landwirtschaft. Hier waren nicht nur Traktoren ausgestellt, sondern auch Informationsstände zum Häuserbau, zur Bepflanzung von Feldern, Dekorationen für den heimischen Garten vertreten.
Es gab auch eine Halle für Deutschland, in der wir kleine Köstlichkeiten bei Nordsee gesehen haben, wie Muscheln, Scampies und andere Fischarten. Dem Besucher wurden die Meereslebewesen in verschiedenen Varianten u.a. als Suppe, am Spieß oder im Brötchen schmackhaft gemacht.
Unser nächster Halt war dann die thailändische und japanische Esskultur, wo man zum Beispiel verschiedene japanische Reissorten bestaunen oder ein Reisbällchen gegen eine kleine Spende kosten durfte.
Wir haben einen abwechslungsreichen und interessanten Tag verbringen dürfen, der uns gleichzeitig aber auch wieder auf unsere Heimat freuen ließ. Daher stimmten wir zum Abschluss noch unser Magdeburger Lied an.
- Details
Bunt statt Braun!
Unsere Stadt wurde am Abend des 16. Januar 1945 durch alliierte Bomber schwer zerstört. Dieser Tag mahnt uns zum Frieden und zu großer Wachsamkeit. Das Gedenken an den 16. Januar darf nicht für Aufmärsche von Neonazis missbraucht werden. Die Gleichsetzung der Opfer der Luftangriffe auf Magdeburg mit den Ermordeten in den Konzentrations- und Vernichtungslagern soll den Holocaust verharmlosen.
Am 18. Januar 2014 fanden überall in der Stadt bunte und friedliche Aktionen für ein demokratisches und weltoffenes Magdeburg statt. Neben Vereinen, Verbänden, Kulturschaffenden, Schulen und Handeltreibenden war auch unser Projekt „STABIL“ der EMS elke meister schulen gGmbH mit einem Stand vertreten. Mit der Vielfalt der Aktionen tritt unsere Stadt mit Zivilcourage und Entschlossenheit den braunen Gedanken, Worten und Taten der Neonazis gewaltfrei entgegen!
Erneut fand unser Projekt mit der Farbtafel, getreu dem Motto: Bunt statt Braun, großen Anklang bei Groß und Klein. Weiterhin präsentierten wir ein vielseitiges Angebot an individuell handgefertigten Produkten aus unserer Holz- sowie Kreativwerkstatt. Unser Küchenbereich sorgte mit Glühwein, Kakao und Kuchen für das leibliche Wohl der Besucher. Die hieraus erzielten Einnahmen spendeten wir der Aktion „Stolpersteine".
Diese Aktion richtet sich gegen das Vergessen der Opfer des Nationalsozialismus.
In der Woche vom 13. bis 15. Januar beteiligten sich die Jugendlichen aller Werkstattbereiche an der Reinigung der im Straßenpflaster verlegten Gedenksteine. Dazu gehörten die Gedenksteine der Familien Treu und Drechsler, dem Ehepaar Litmanowitz sowie Mutter und Tochter Zamory.