Im Elbauenpark Magdeburg verbrachten wir am 23.07.2014 unseren ersten werkstattübergreifenden Projekttag dieses Jahres. Nur einen Katzensprung vom Werder entfernt, eröffnete sich uns eine Parklandschaft, in der es sich nicht nur toll genießen und erholen lässt, sondern es insbesondere auch jede Menge zu entdecken gibt.

Unter den vielfältigen Attraktionen, die der Elbauenpark seinen Besuchern bietet, standen auf unserem Tagesprogramm eine Führung durch den Jahrtausendturm, die Besichtigung des Schmetterlingshauses sowie individuell gestaltete Rundgänge durch die tolle Parkanlage.

Ab 10 Uhr wurde uns im Jahrtausendturm, dem höchsten Holzbauwerk der Welt, in zwei Gruppen Geschichte lebendig und Wissenschaft anschaulich nah gebracht. Auf sechs Ebenen werden von der Frühgeschichte, über die Antike bis zur Gegenwart insgesamt 6000 Jahre Menschheits- und Technikgeschichte ausführlich dargestellt.
Neben den hunderten Infotafeln, die zur Vertiefung des Wissens beitragen, laden gleichzeitig die verschiedensten Experimente, wie unter anderem die Vakuumpumpe, der „magische Raum" oder die Erkundung von Düften, speziell zum Ausprobieren und Mitmachen ein. Einige der Experimente durften uns Besuchern lediglich vom Fachpersonal vorgeführt werden, wurden dadurch aber auch mit Begeisterung und leicht verständlich erklärt.
All diejenigen von uns, die alle Ausstellungsebenen erklommen haben, wurden anschließend auf der Aussichtsplattform und beim Außenabstieg rund um den Jahrtausendturm mit einer wunderschönen und sonnigen Panoramasicht über den Elbauenpark sowie Teile Magdeburgs belohnt.

               Elbauenpark1               Elbauenpark2

Während der Mittagszeit konnten alle Teilnehmenden die Parklandschaft individuell genießen und erkunden. Anschließend begaben wir uns ab 13 Uhr in die gefühlte tropische Wärme samt Feuchtigkeit des Schmetterlingshauses. Neben der Artenvielfalt an exotischen Faltern haben es vielen von uns insbesondere der auffällige blaue Schmetterling (blauer Morphofalter) sowie der farbenfrohe grüne Taggecko angetan.

Ein abwechslungsreicher Projekttag inmitten unserer Landeshauptstadt, der allen Teilnehmenden bei verwöhnendem Sonnenscheinwetter viel Spaß gemacht hat.

 

eso master2 eso master5 eso master4

 

Die PC- und Medienwerkstatt war mit dabei... zur Fotodokumentation des 3. ESO-Masters-Fußballturniers. Auf dem Sportplatz Neuer Sülzeweg traten am 15.07.2014 erneut vier Magdeburger Grundschulen aus dem Stadteil Nord gegeneinander an. Zwölf Spiele hatten die Kicker der Altersklassen 1. + 2. Klasse sowie 3. + 4. Klasse zu bestreiten.

Alle Mannschaften haben hart gekämpft, doch am Ende konnte in der Altersklasse der 1. + 2. Klassen die Grundschule "Am Vogelgesang" ihren ersten Platz vom Vorjahr verteidigen. Bei den 3. + 4. Klassen setzten sich in diesem Jahr die Fußballer der Grundschule "Am Kannenstieg" durch.

eso master6  eso master7

eso master8

 

Im gemütlichen und sonnengeschützten Ambiente des Viktoriaparks konnte die GWA Werder am 05.07.2014 erfreulicherweise eine positive Anzahl an Gästen begrüßen. Unser Jugendprojekt "Stabil" beteiligte sich mit dem Verkauf von Produkten der Holz- sowie Kreativwerkstatt, sorgte am Grill für die Verköstigung der Besucher und zauberte den Kleinen beim Kinderschminken ein Lächeln ins Gesicht... 

 

Stadtteilfest Werder 2014a      Stadtteilfest Werder 2014b      Stadtteilfest Werder 2014c

                    Stadtteilfest Werder 2014d          Stadtteilfest Werder 2014e

 

An dieser Stelle möchten wir ein paar Fotoeindrücke vom Sommerfest im "Regenbogenhaus" mit Ihnen teilen:

 

Sommerfest 2014 RBH1   Sommerfest 2014 RBH2   Sommerfest 2014 RBH3 

                    Sommerfest 2014 RBH4               Sommerfest 2014 RBH5

 

Muehlenmuseum Gifhorn1   Muehlenmuseum Gifhorn2   Muehlenmuseum Gifhorn3   Muehlenmuseum Gifhorn4

 

Unser Werkstattbereich Holz/Farbe unternahm am 16.06.2014 einen Tagesausflug zum Internationalen Wind- und Wassermühlenmuseum nach Gifhorn. Auf dem Freigelände des Museums sind originale und originalgetreu nachgebaute Windmühlen aus aller Welt ausgestellt, die in ihrem für sie herkunftstypischen Landschaftsbild eingebettet sind. Beim Bau vieler Windmühlen spielt natürlich der Rohstoff Holz eine wichtige Rolle.

Am Rande des Freigeländes erhebt sich als besonders beeindruckendes Holzbauwerk der Nachbau einer russisch-orthodoxen Holzkirche.

Für alle Beteiligten war es ein abwechslungsreicher Tag, der viel Interessantes als Ergänzung zu ihrer täglichen Erstellung von Holzprodukten in der Werkstatt bereit hielt.