- Details
Am 27.04.2015 begaben wir uns am Nachmittag in die Welt der Wissenschaft...genauer gesagt, an Bord des Ausstellungsschiffs „MS Wissenschaft".
Das Deck der „MS Wissenschaft" beherbergt seit 2003 als ein Highlight des Wissenschaftsjahres eine Ausstellung mit interaktiven Exponaten zum jeweiligen Thema. Jedes Frühjahr ankert das Frachtschiff an zahlreichen Anlegestellen deutscher Städte und so jährlich auch in Magdeburg.
Das Wissenschaftsjahr wurde erstmals im Jahr 2000 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zusammen mit der Initiative Wissenschaft im Dialog ins Leben gerufen. Seit 2010 richten sich die Wissenschaftsjahre nicht mehr nur an einem Fachbereich der Wissenschaft aus, sondern orientieren sich an fächerübergreifenden Zukunftsthemen.
Ein grundsätzliches Ziel ist es, in der Bevölkerung Neugier und Interesse für Wissenschaft und Forschung zu wecken sowie über die Ausstellungen und Dialoge diese Disziplinen zugänglicher zu gestalten.
Das Wissenschaftsjahr 2015 – und somit auch die Ausstellung der „MS Wissenschaft" – widmet sich dem Thema „Zukunftsstadt". Da die Stadt als der Lebensort für viele Menschen immer mehr an Attraktivität gewinnt, möchte diese Ausstellung dem Besucher die unterschiedlichen Ideen, Perspektiven und Entwicklungen bezüglich Mobilität, Energie und Klima, Wohnformen, Vernetzung etc. innerhalb des Stadtlebens näher bringen.
- Details
Dank einer Einladung für unseren "Küchenchef" hatten wir Teilnehmer aus dem Küchenbereich am 13.04.2015 die Möglichkeit, die Großverbrauchermesse CHEFS CULINAR zu besuchen. In den Messehallen Berlin präsentierten über 160 Firmen ihre Vielfalt an Produktneuheiten für die Bereiche Gastronomie, Hotellerie sowie Gemeinschaftsverpflegung.
Ob frisch gepresste Orangensäfte, Gewürzvielfalt, Wurst-, Fleisch- und Fischspezialitäten, meisterhafte Kuchen, vielfältige Tiefkühlprodukte, Weine/Spirituosen und vieles mehr im Foodbereich... die CHEFS CULINAR-Messe lässt garantiert bei jedem Besucher das kulinarische Herz höher schlagen.
Auch bei den Non-Food-Artikeln und -dienstleistungen standen in den Sortimentsbereichen Reinigung und Hygiene sowie Gastronomiebedarf und Großküchenzubehör fachkompetente Berater/innen den Messebesuchern zur Seite.
Für uns waren es spannende Stunden in einer "neuen Welt", die unterhaltsam abgerundet war durch interessante Kochvorführungen, Informationen und Kostproben.
- Details
Am 05.03.2015 stand bei den Teilnehmern der Werkstattbereiche PC & Medien sowie Holz/Farbe eine einstündige Führung durch den Landtag von Sachsen-Anhalt auf dem Programm.
Zu Beginn des Referates erfuhren wir etwas über die frühere Nutzung der Gebäude, in denen heute der Landtag untergebracht ist. So wurde der zu großen Teilen barockisierte Neubau (original ist lediglich der Haupteingang mit dem markanten Giebel) bereits als Komplex von repräsentativen Wohngebäuden sowie zu DDR-Zeiten als Ingenieurschule für Wasserwirtschaft mit angeschlossenem Wohnheim genutzt. Die Nutzung des Gebäudes als Landtag von Sachsen-Anhalt hat hingegen eine junge Geschichte: als Magdeburg zur Landeshauptstadt wurde, fiel die Entscheidung, das Gebäude am Domplatz zum Sitz des Parlaments zu machen.
Danach gingen wir eine Etage höher und kamen zur Galerie der ehemaligen Landttagspräsidenten. Die Reihe der Fotos zeigte auch den amtierenden Landtagspräsidenten, Detlef Gürth (CDU).
Unsere letzte Station war der Sitzungssaal des Landtages. Wir saßen auf der Empore und hatten von oben einen guten Blick auf alle Sitze. Die Redezeit zu den einzelnen Beiträgen beträgt pro Wortmeldung 5 Minuten und wird von 8 Stenografen wörtlich mitgeschrieben. Die Stenografen wechseln sich nach jeweils 15 Minuten ab und sind während der gesamten Sitzung anwesend.
An den öffentlichen Sitzungen des Landtages kann bei Interesse entweder über die gesamte Dauer oder themenweise teilgenommen werden. Auch Radio- und Fernsehsender können die im Sitzungssaal vorgesehenen Kabinen für Live-Übertragungen nutzen.
Jugendliche mit politischem Interesse haben seit 1997 in Form des Jugendparlaments einmal im Jahr die Möglichkeit, Demokratie zu üben.
- Details
Nur einen kurzen Fußmarsch von unseren Projekträumlichkeiten in der Badestraße entfernt, liegt das MDR Landesfunkhaus Sachsen-Anhalt auf der Elbinsel Rotehorn.
Hier nahmen wir am 24.02.2015 wiederholt die Möglichkeit einer Führung durch den markanten Gebäudekomplex wahr und erhielten Einblicke in die Sendebereiche Fernsehen und Radio. Neben zahlreichen Fakten zur Architektur und Entstehung des Gebäudes, nahmen wir unter anderem Platz in dem Studio, in dem das MDR-Quiz "Quickie" produziert wird und erlebten die Live-Übertragung der Radiomoderatoren.
- Details
Nach der ersten erfolgreichen Zusammenarbeit im Mai 2014 folgte die PC- und Medienwerkstatt erneut der Anfrage des Projektes KiA - Kind & Arbeit und übernahm die fotografische Dokumentation beim 2. Magdeburger Hortsportfest.
Am 05.02.2015 gaben insgesamt sechs Horte mit jeweils 10 "kleinen" Sportlerinnen und Sportlern in der Hermann-Gieseler-Halle ihr Bestes und kämpften mit viel Spaß und Ansporn um die vorderen Plätze. Die Jugendlichen unseres STABIL-Projektes begleiteten die einzelnen Sportstationen und versuchten ihrerseits alles, den Ehrgeiz der Kinder auf ihren Fotos festzuhalten.
Einen ausführlichen Sportbericht hat das Stadtteilprojekt KiA auf seiner Internetseite veröffentlicht:
KiA - 2. Magdeburger Hortsportfest