- Details
Wenige Tage nach dem Jahrestag der Zerstörung Magdeburgs im Zweiten Weltkrieg, blieb unsere Landeshauptstadt auch zum 9. Mal ihrer "Meile der Demokratie" treu.
Am 21.01.2017 verwandelten zahlreiche Akteure auch in diesem Jahr den Breiten Weg wieder in einen bunten und abwechslungsreichen Ort des Gedenkens und Lernens.
Mit einer neuen Aktionsidee, bunten Produkten aus eigener Herstellung sowie warmen Getränken und Papageienkuchen machten auch wir vom Jugendprojekt STABIL uns wieder für mehr Toleranz und Weltoffenheit in unserer Stadt stark.
- Details
Mitte Januar entfaltete der Winter nun auch in Magdeburg seine herrlich weiße Pracht. Die perfekte Chance für unsere Medienwerkstatt, sich fotografisch auf Motivsuche für die winterlichen Kalenderblätter 2018 zu begeben. Allein der Weg zum nahe gelegenen Stadtpark bot uns bereits tolle Möglichkeiten...
- Details
Der 22.09.2016 stand für unsere Jugendlichen ganz im Zeichen beruflicher Erkundung ... bei der Berufsfeuerwehr im Magdeburger Stadtteil Alte Neustadt. Zusammen mit den Teilnehmern unseres ems & medi-Z-Integrationsprojektes "Willkommenswerkstatt" konnten wir uns vor Ort ein Bild von den vielfältigen beruflichen Inhalten eines Feuerwehrmannes machen und auch einiges selbst ausprobieren.
Vielen Dank für die tollen Einblicke und interessanten Stunden!
- Details
Eine Straßenbreite von unserem Jugendprojekt entfernt, befindet sich eine der schönsten Aussichtsplattformen von Magdeburg.
Am Freitag, den 09.09.2016 lud die WBG 1954 interessierte Magdeburger zum Schautag in die Zollstraße 1 ein und öffnete auch die Türen für einen Besuch des "Türmchens".
Unsere Teilnehmer und Mitarbeiter der Medien- sowie Kreativwerkstatt nutzten diese seltene Gelegenheit und erklommen die Stufen hinauf zu einem begeisternden Panoramablick über unsere Landeshauptstadt.
- Details
Jede Menge Nervenkitzel in einer teambildenden Maßnahme? Wie und wo ist diese Kombination denn möglich?
Na im knapp 40 km von Magdeburg entfernten Hochseilgarten Friedensau...
Am 06.09.2016 stellten wir – die Teilnehmer und Mitarbeiter der Kreativ- sowie Medienwerkstatt – uns mutig den Herausforderungen des dortigen Hochseilparcours. Nach einer ausführlichen Erklärung des Parks sowie der speziellen Handhabung der Kletterausrüstung mit Trockenübungen am Boden, begaben wir uns mit einem sichereren Gefühl in luftige Höhen.
Drei Trainer des Hochseilgartens begleiteten uns auf unserer Tour unter ständiger Anleitung durch die 15 Stationen. Die Übungen werden grundsätzlich in 2er- oder 3er-Teams durchlaufen. Schon aus Sicherheitsgründen (z.B. Ein- und Aushaken) sowie um eine effektive Zusammenarbeit gewährleisten zu können, ist eine stetige Kommunikation im Team extrem wichtig.
Hatten wir die Plattformen nach Beendigung einer Station erreicht, wurden wir mit Glücksgefühlen und einer tollen Aussicht belohnt.
Kommunikation, Überwindung eigener Ängste, sich Mut zusprechen (lassen), Geschicklichkeit, Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und den Teampartner haben, verantwortungsbewusst umgehen sowie seine Grenzen testen bzw. kennen lernen – die Teilnahme an diesem Hochseilabenteuer war für uns ein super ereignisreiches und spannendes Erlebnis, dass unsere Gruppe positiv gestärkt hat.